Bundeslager-Filme

Bundeslager 1980 in der alten Grafschaft Greyerz

Das BULA 80 war das erste gemeinsame Bundeslager des damaligen Bubenbundes SPB und des Mädchenbundes BSP. Die etwa 22’000 Teilnehmenden lagerten in 22 Unterlagern in der historischen Grafschaft Greyerz. Es gab reine Buben- und geschlechtergemischte Unterlager. Letztere mussten über eine gemischte Unterlagerleitung verfügen. Das Lagermotto lautete: «Vili Funke, eis Füür»

Lagerfilm «Der Kochkessel» des Bundeslagers 1980


BULA 66: 6. Bundeslager des des Schweizerischen Pfadfinderbundes 1966 im Domleschg

15’000 Pfadis trafen sich 1966 im Domleschg zum 6. Bundeslager des damaligen Buben-Pfadibundes SPB. Mit dabei war auch eine Filmkamera, so dass wir heute in Bild und Ton bestaunen können, wie es in einem Bundeslager vor rund 60 Jahren zu und her ging. So viel vorweg: Die Uniformen waren noch etwas uniformer und das Programm (zumindest wenn die Kamera lief) zackiger. Statt Bluetooth-Speaker gab’s Gitarren und Trompeten. 

BULA 66 im Domleschg

Auf unserem YouTube-Channel findest du übrigens auch andere Videos. Wir ergänzen den Channel fortlaufend. (Abonniere ihn doch am besten gleich.)

Internationales Pfadfinderinnen-Lager 1957 im Goms


Ein grosses Pfadilager im Goms? Da war doch mal was! ☺ Für einmal ist aber nicht das Bundeslager mova 2022 gemeint, sondern das Pfadfinderinnenlager von 1957.

6000 Pfadfinderinnen aus der Schweiz und dem Ausland trafen sich im Goms zu einem internationalen Pfadilager. Anlass war der hundertste Geburtstag von Bi-Pi. Im Bahnstation-Museum Ritz in Niederwald entstand dazu während des mova eine tolle, temporäre Ausstellung.
Als die Anfrage von den Ausstellungsmachern kam, ob wir einen Film für die Ausstellung beisteuern könnten, haben wir sofort zugesagt. 

im Zeichen des Kleeblatts • Internationales Pfadfinderinnen-Lager Goms 1957

Im Gegenzug dürfen wir nun die tollen Schwarz-Weiss-Fotos der Photographen Hans Eggermann und Heinrich Mutter digital in unser Archiv aufnehmen – und dir hier zeigen!

Schwarz-Weiss-Fotos der Photographen Hans Eggermann und Heinrich Mutter